top of page
AutorenbildStephan Paul Stuemer

Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V.

Unterwegs zum Flößermuseum in München

Mit hohen Besucherzahlen konnte vor kurzem der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. seine Ausstellung „Vom Wasser auf die Straße“ beenden. In Zusammenarbeit mit dem Bezirk Oberbayern präsentierte der Verein im Maierhof, in Benediktbeuern, die Umbruchszeit der Flößerei mit ihren Folgen für das Flößerhandwerk.

Flyer zur Ausstellung: VOM WASSER AUF DIE STRAßE (Okt./Nov. 2016, Benediktbeuern)


Der Ausstellungskatalog, herausgegeben vom Flößer-Kulturverein ist erschienen im Franz Schiermeier Verlag.

Schon seit seinem Gründungsjahr 2013 macht der Flößer-Kulturverein die Öffentlichkeit auf die gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Rolle der Flößerei aufmerksam. Bereits im Jahr 1310 hatte München eine feste Lände, zu der die aus dem Oberland ankommenden Flöße Baumaterialien und Warengüter brachten. Ohne das Floßtransportwesen auf der Isar wären die Städte entlang des Flusses wohl weniger schnell gewachsen, da Straßenstrukturen noch nicht vorhanden waren. Die Münchner Floßmeister erhielten schon im 14. Jahrhundert das Monopol, Güter aller Art weiter isarabwärts in den Donauraum zu befördern. Auch die ersten Sicherheitsbestimmungen zur Beförderung von Passagieren wurden erlassen.

Arbeit des Flößer-Kulturvereins

Als oberste Aufgabe hat sich der Flößer-Kulturverein die Vorbereitung zur Gründung eines Flößermuseums für München als Ziel gesetzt und in seiner Satzung verankert. Der Museumsstandort sollte in Isarnähe liegen, um den unmittelbaren Bezug des Flößerhandwerks zum Wasser lebhaft veranschaulichen zu können. Idealerweise wäre dieser Platz an der Zentrallände in Thalkirchen. Dort ist die einzige noch existierende Floßlände in der Stadt München. Jährlich legen hier von Mai bis September etwa 850 Ausflugsflöße an. Bis die Räumlichkeiten gefunden und die finanziellen Voraussetzungen gegeben sind, ist der Flößer-Kulturverein mit Sonderausstellungen an wechselnden Orten zu finden. Zudem veranstaltet er regelmäßig Führungen, Lesungen und Exkursionen zum Thema Flößerei mit weitem Spektrum, die nicht nur den Mitgliedern sondern jedem Interessierten als Fortbildung dienen können. Auch eine jährliche Kulturfloßfahrt auf der Isar, mit entsprechenden Referenten, gehört dazu. Über das monatliche Angebot informiert die vereinseigene Homepage: www.floesser-kulturverein.de

Gründung und Mitglieder

Der von vielen traditionsverbundenen Münchner Bürgern lange gehegte Wunsch eines Flößermuseums führte schließlich im Stadtbezirk 19 zur Gründung des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.V. Am 6. Mai 2013 fand die Gründungsversammlung im Kaminzimmer des Asam-Schlössls statt. Die 10 anwesenden Gründungsmitglieder beschlossen eine Satzung als Grundlage der Vereinsorganisation und wählten den Vorstand. Am 19. Juli 2013 ist der Eintrag ins Vereinsregister erfolgt. Der Vorstand trifft sich mehrfach im Jahr zu den für die Vereinsarbeit erforderlichen Sitzungen. Die Mitgliederzahlen entwickelten sich erfreulich gut und liegen derzeit bei 136 Personen. Schon früh waren die drei noch amtierenden Floßmeister auf Isar und Loisach dabei. Als 100. Mitglied kam Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude dazu. Der Einzugsbereich reicht weit über München hinaus bis ins tirolerische Scharnitz oder ins niederbayerische Plattling.

Auf Literarischer Floßfahrt (Nachweis: Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V.)


Die vielen Beitrittserklärungen zeigen, dass München als Standort für das Flößermuseum der richtige ist. Nicht zuletzt, weil sich in der Landeshauptstadt einst auch die größte Floßlände Europas befand.

Logo

Flš§er-Logo.indd

Das prägende Gesicht des Vereins in Form seines Logos soll einerseits Traditionsbewusstsein sichtbar machen und andererseits die Aufgeschlossenheit für Gegenwart und Zukunft widerspiegeln. Als Inspiration diente das Zunftwappen der Münchner Flößer von 1882. Reduziert auf Floßstamm und Ruder mit Schriftzug entwarf das Logo eine Meisterklasse für das Vergolderhandwerk. Im Herbst 2013 stellte es der Flößer-Kulturverein der Presse vor.

Der Vereinsfundus

Um Geschichte anschaulich zu vermitteln, bedarf es eines Museumskonzepts und der Sammlung von Objekten. Zur Grundausstattung des Vereins zählen Ausstellungstafeln zur Flößerei in München vom 12. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert, Tafeln zum Leben des Brückenheiligen Johannes von Nepomuk und seiner Bedeutung für die Flößer sowie das um ihn entstandene Brauchtum. Es gibt große Tafeln mit Isarplänen und die Ausstellungsbanner über die Umbruchszeit der Flößerei. Mit den Tafeln in Text und Bild kann jederzeit eine Flößerei-Ausstellung gestaltet werden. Ein Verleih der Tafeln und Banner an Galerien, Museen, Schulen und andere Institutionen ist möglich.

Künstlerischen Wert haben die Grafiken des bekannten Malers Richard Pietzsch über die Arbeit der Flößer entlang der Isar und Loisach. Die Grafiken konnten durch Mitgliederspenden erworbenen werden. Werke des Künstlers sind auch in der Staatlichen Graphischen Sammlung, in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und in der Neuen Pinakothek in München zu finden.

Grafik Richard Pietzsch: An der Zentrallände (Nachweis: Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V.)


Mehrere Gegenstände aus Schenkungen alter Flößerfamilien werden im Depot verwahrt. Sie gewähren Einblick in das von schwerer Arbeit geprägte Leben. Aus einer davon ließ der Verein das barocke Andachtsbild einer Wackersberger Flößerfamilie von der Landesstelle der nichtstaatlichen Museen in Bayern begutachten. Nach der Restaurierung wird es im Januar 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ton- und Bildaufnahmen von alten Flößern bereichern den Fundus. Neu dazu kam die vom Bayerischen Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern für den Verein zusammengestellte Sammlung von Flößerliedern. Aus der Schenkung des Künstlers Jo Zintl geht demnächst das von ihm gestaltete Floß mit den lebensnahen Flößerfiguren auf Reisen. Es wird für einige Monate als Attraktion in Plattling im Nepomuk-Museum zu sehen sein.

Wer kann Hilfe leisten? Das bisherige Vereinsdepot wird in Bälde geschlossen. Der Verein sucht deshalb dringend nach einem neuen trockenen und absperrbaren Raum für seinen Fundus.

Kontakte und Zusammenarbeit

Die Kooperation mit anderen Institutionen oder die Beantwortung von Anfragen zum Thema Flößerei ist dem Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. wichtig. Er versteht sich als kompetente Anlaufstelle für solche Fragen. Alljährlich unterstützte bisher der Verein verschiedene Schulklassen bei ihren Isarexkursionen oder hielt Vorträge zur Geschichte der Flößerei. Auch die gute Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München ist von großer Bedeutung. Am 25. August 2015 konnte der Verein im Referat für Stadtplanung und Bauordnung das allgemeine Konzept für ein Flößermuseum vorstellen. Am 8. Oktober 2015 wurde der Verein von den Stadtwerken München eingeladen sich mit einem Museumskonzept für das historische Maxwerk an der Isar zu bewerben. Leider erhielt der Flößer-Kulturverein den Zuschlag nicht. Deshalb ist er weiter auf der Suche nach einer Heimat mit adäquaten Räumen. An vielen Veranstaltungen nahm der Flößer-Kulturverein in den letzten Jahren aktiv teil, wie am Bürgerfest 175 Jahre Flaucheranlagen, an der Stadtteilwoche des Kulturreferats in Sendling-Obersendling, am Bennofest des Katholikenrats der Region München mit der Pfarrei St. Maria Thalkirchen, am Tag des Offenen Denkmals an der Marienklause mit dem Bezirksausschuss Harlaching oder am Internationalen Flößertag in Lenggries.

Eine Ausstellung des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.V.


In besonderer Erinnerung bleiben die Ausstellungen 100 Jahre Nepomuk-Brücke in Hinterbrühl, die Nachfolgeausstellung Johannes von Nepomuk, Flößerheiliger und Brückenpatron, im Üblacker-Häusl in Haidhausen und die Präsentation der Pietzsch-Grafiken im ehemaligen Atelier des Künstlers, dem Asam-Schlössl. Der Besuch des Flößer-Kulturvereins beim St. Johann Nepomuk-Verein in Plattling und des in Eigenarbeit gebauten Nepomuk-Museums zeigte uns Möglichkeiten für die Vorbereitung des eigenen Flößermuseum in München auf.

Umfrage und Meinungsbild zum Flößer

Um für die weitere Arbeit des Flößer-Kulturvereins eine Vorstellung über die Meinung der Bevölkerung hinsichtlich der Flößer zu bekommen, wurde eine zweijährige Befragung durchgeführt. Bei allen Veranstaltungen des Flößer-Kulturvereins lagen die Fragebögen auf. Auch die Spaziergänger an der Zentrallände und näheren Umgebung wurden in die Befragung miteinbezogen; gleichfalls die Ausflugsfloßfahrer an den Floßabfahrtsstellen in Wolfratshausen. Der Fragebogen stand auch auf der Homepage des Vereins.

Das im Sommer 2016 vom Flößer-Kulturverein ausgewertete Ergebnis brachte ein erstaunliches Resultat. Ein Großteil der Befragten wusste um die frühere Bedeutung des Holztransports auf dem Wasser oder nannte die Gefahren des Berufes. Doch nähere Kenntnisse über das Handwerk selbst, das erforderliche Werkzeug oder die Ausbildung waren nur spärlich vorhanden. Überrascht hat die positive Zustimmung zu den heutigen meist lustigen Ausflugsfloßfahrten, die teils mit Tradition oder als unvergessliches Gemeinschaftserlebnis bezeichnet werden. Nur wenige der Befragten äußerten sich negativ wegen des Lärms oder der überhöhten Preise. Viel Vertrauen wird in die Flößer gesetzt, die mit starker Hand das 18 Tonnen schwere Floß sicher durch alle Gefahren auf der Isar nach München führen.

isar_georgenstein_lauterbach

Floß auf der Isar vor Georgenstein (Flößerarchiv Helga Lauterbach)


Die Auswertung zeigt auch das große Interesse an weiterführenden Informationen zur Geschichte der Flößerei. Für den Flößer-Kulturverein ist das Meinungsbild deshalb eine Bestätigung und Aufforderung zugleich, sich weiterhin für ein Flößermuseum in München einzusetzen. Museen sind für Menschen da, den Wandel in der Geschichte lebendig zu dokumentieren.

Vorausschau

Bereits im Dezember 2014 wurde das Flößereiwesen als Immaterielles Kulturgut in die Deutsche Liste der UNESCO aufgenommen. Sie tangiert jedoch nicht das Verzeichnis des Freistaats Bayern, der über bayerisches immaterielles Kulturgut selbst entscheidet und ein eigenes Verzeichnis führt. Die jahrhundertealte Flößerei auf Isar und Loisach fehlt darin. Anfang 2017 beginnt die neue Bewerbungsrunde zur Aufnahme. Der Flößer-Kulturverein will sich dafür einsetzen, dass die Flößerei auf Isar und Loisach als Immaterielles Kulturgut in die Bayerische Liste aufgenommen wird.

Alte Postkarte Großhesseloher Brücke mit Floß (Flößerarchiv Helga Lauterbach)


Erstmals wird der Flößer-Kulturverein an einem Länder übergreifenden Projekt teilnehmen. Das Interreg-Projekt nennt sich „Wege des Holzes“. Die Projektpartner sind der Naturpark Karwendel, die Gemeinde Scharnitz, das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee.

Bei der Errichtung eines Flößerpfades 2017 an der niederbayerischen Isar in Plattling wird der Flößer-Kulturverein mit Foto- und Textmaterial dem zu unseren Mitgliedern zählenden St. Johann-Nepomuk-Verein behilflich sein.

Im Mai 2017 werden die Ausstellungsbanner „Vom Wasser auf die Straße. Die Flößerei in der Umbruchszeit“ anlässlich des Deutschen Flößertags in der Neuen Loisachhalle in Wolfratshausen zu sehen sein. Dort findet auch die Uraufführung eines Films über die Flößerei auf Isar und Loisach statt. Ab Juni 2017 werden die Banner „Vom Wasser auf die Straße“ in München in den Räumen der Volkshochschule Am Harras als Ausstellung gezeigt.

Unterstützung

Damit der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. in nicht allzu ferner Zeit mit einem Flößermuseum in München an der Isar „anländen“ kann, bedürfen wir vor allem großzügiger Sponsoren und Spender, die uns auch bei anderen Veranstaltungen unterstützen können. Münchner Traditionsfirmen und Konzerne würden wir als Fördermitglieder des Flößer-Kulturvereins sehr begrüßen, um das von vielen Münchner/innen gewünschte Flößermuseum auf solider finanzieller Grundlage realisieren zu können. Eine Mitgliedschaft im Verein steht bei einem jährlichen Mitgliedsbeitrag von Euro 20,– jedem Interessierten offen. Die persönlichen Fähigkeiten können in die Vereinsarbeit eingebracht werden, zum Beispiel als Kenner auf dem Sektor Beihilfe, Zuschüsse, Fördergelder, als Historiker oder Volkskundler, im Management oder als kreativer Ideengeber. In der Regel spielt sich die Arbeit auf ehrenamtlicher Basis ab. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Vorstand.

Der Flößer-Kulturverein dankt dem Herausgeber Stephan Paul Stuemer sehr herzlich für die Möglichkeit, sich als Verein in der ersten online-Ausgabe des Stadtmagazins ISAR SICHT vorstellen zu dürfen. Wir gratulieren zum neuen Stadt-, Land- und Leutemagazin und wünschen viel Erfolg!

Helga Lauterbach Vorsitzende Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. www.floesser-kulturverein.de

7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Radio München

Es ist ein ständiger Fluss – die Liebe zur Isar wird Blog und Magazin Ob Wasserqualität oder Beleuchtung, ob Fischerei oder Brücken – es...

Deine Isar e.V.

2011 bis 2016 6 Jahre Engagement für den städtischen Fluss Meine Motivation diesen Verein und seine Aktionen zu Initiieren sind: mein...

Gasteig München

Der Gasteig ist Münchens großes Kultur-, Bildungs- und Tagungszentrum. Er beherbergt die Münchner Philharmoniker, die Münchner...

Comments


bottom of page